sauðkind

sauðkind
f (-ar, -ur)
ovce

Íslensk-tékknesk orðabók. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Look at other dictionaries:

  • Sau — (s. ⇨ Schwein und Süge). 1. A Sau thuet an Granssa, wan s baroan vabeigeht. (Oberösterreich.) Gegen die, welche, ohne zu grüssen, bei andern vorübergehen: »Sogar eine Sau grunzt, wenn sie vorbeigeht.« Der Bauer hält das Grüssen für etwas, was… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sau — Sauf 1.unreinlicher,schmutzenderMensch;unflätigerMensch;liederlicheFrau.DieSchweinegeltensinnbildlichalsunsauberundgeil.1500ff. 2.Klecks,Tintenklecks.WereinenFleckenmacht(beispielsweiseaufsTischtuch),wirdfamiliär»Ferkel«,»Schwein«usw.tituliert.160… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Chiu Lut Sau Memorial Secondary School — (CLSMSS) 趙聿修紀念中學 (趙中) Wisdom, Virtue, Honesty and Progress Location No.7 Tai Yuk Road, Yuen Long Hong Kong, Inf …   Wikipedia

  • Mother of a Different Kind — 不一樣的媽媽 Directed by David Chiang Produced by Laura Fu Release date(s) 1995 Running time …   Wikipedia

  • Sauberkeitserziehung — Sau|ber|keits|er|zie|hung, die: Erziehung zur Reinlichkeit. * * * I Sauberkeitserziehung,   Reinlichkeitserziehung. II Sauberkeitserziehung   (Reinlichkeitserziehung): Anleitung eines Kindes zur allmählichen Übernahme der selbstständigen… …   Universal-Lexikon

  • sauber — sau·ber Adj; 1 ohne Schmutz ↔ schmutzig: Jetzt ist der Fußboden endlich wieder sauber 2 frisch gewaschen ≈ frisch ↔ benützt <ein Handtuch, die Wäsche>: ein sauberes Hemd anziehen 3 frei von Schmutz und schädlichen Stoffen ≈ ↑rein1 (5) ↔… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sausewind — Sau|se|wind 〈m. 1; fig.; umg.〉 1. sehr lebhaftes, fröhliches Kind 2. unruhiger, unsteter Mensch * * * Sau|se|wind, der: 1. (Kinderspr.) starker Wind. 2. (ugs. scherzh.) unsteter, sehr lebhafter Mensch. * * * Sau|se|wind, der: 1. (Kinderspr.)… …   Universal-Lexikon

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mensch — 1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. (Bern.) – Zyro, 108. 2. Ach, Mensch, betracht , wie Gott verlacht all deinen Pracht, der in einer Nacht wird zu nichts gemacht. – Gerlach, 9. 3. Ain verkerter mensch richtet hader an vnd ain… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”